125 Jahre elektrische Straßenbahn Mannheim
Am Sonntag 29.06.2025 wurde das 125-jährige Bestehen der elektrischen Straßenbahn Mannheim mit einer Fahrzeugparade gefeiert. Dabei fuhren insgesamt 16 Fahrzeuge der Baujahre 1928 bis 2025 in einem Korso von der Schafweide über die Kurpfalzbrücke, die Breite Straße am Paradeplatz vorbei und durch die Planken zum Wasserturm. Dabei waren Fahrzeuge aller fünf Altunternehmen der rnv, welche zeitgleich 20-jähriges Bestehen feierte.
Die Geschischichte der Straßenbahn Mannheim-Ludwigshafen beginnt mit Eröffnung der Pferdebahn am 02.06.1878. Im Jahr 1900 wird die Pferdebahn durch die Stadt Mannheim aufgekauft und schnell in eine elektrische Straßenbahn umgewandelt. Die erste Strecke der elektrischen Straßenbahn Mannheims wurde am 10.12.1900 eröffnet und führte vom Hauptbahnhof vorbei am Wasserturm über den Friedrichsring und Luisenring zur Rheinstraße und weiter über die Planken zurück zum Hauptbahnhof. Sieben Tage später wurde die Strecke über die Friedrichsbrücke in die Neckarstadt West eröffnet.
Mit Eröffnung der ersten Strecke der elekrischen Straßenbahn im Ludwigshafen am 31.05.1902 war die Pferdebahn endgültig Geschichte. Bis in die 1920er Jahre wurde das Netz stetig ausgebaut und in die Vororte beider Städte gebracht. Erst in den 1950er und 1960er Jahren wurde das Netz nochmals erweitert, so z. B. 1964 auf die Schönau und 1969 nach Vogelstang. Danach war bis auf kleinere Netzanpassungen erst einmal Ruhe mit Streckenerweiterungen im Mannheimer Straßenbahnnetz. Erst 1995 wurde die nächste Netzerweiterung durch den Lindenhof nach Neckarau West in Betieb genommen.
Weitere Ausbauten kamen erst zur rnv-Zeit hinzu, so 2006 nach Neuhermsheim und 2016 in die Gartenstadt. Letzte Neubaustrecke war die Straßenbahn durch Franklin welche im Dezember 2023 eröffnet wurde.
Fahrzeuge
Als Fahrzeuge waren folgende Fahrzeuge bei der Parade dabei:
1. "Salonwagen" 45/46, 1928 durch die OEG für den elektrischen Betrieb der Strecke Mannheim - Heidelberg beschafft, seit 1990 Eventfahrzeug
2. Düwag GT6 "Typ Mannheim" 455, Baujahr 1970 fuhr bis 2003 durch Mannheim, ging anschließend nach Helsinki von wo dieser 2013 zurückgeholt wurde. Seit 2023 ist dieser wieder Betriebsfähig.
3. Düwag GT8N 516, 1991 entstanden aus GT6 418 durch einbau eines Niederflurmittelteils. Dieser war bis ca. 2010 in Mannheim im Liniendienst unterwegs und wurde danach nur noch sporadisch als Fahrschule eingesetzt. 2019 bis 2022 verweite das Fahrzeug bei der Türingerwaldbahn in Gotha wo dieser ebenfalls nur als Fahrschulfahrzeug fuhr. Seit Ende 2023 ist dieser wieder bei Sondereinsätzen im rnv-Netz unterwegs. 516 war das erste Fahrzeug welches 2005 das rnv-Farbschema bekam, vor wenigen Wochen wurde dieser optisch wieder in den Zustand der 1990er Jahre zurückversetzt, dazu wurde das Fahrzeug wieder in grün-weiß lackiert.
4. Duewag/ABB GT6N 5641, Baujahr 1995
5. Bombardier Variobahn 5712, Baujahr 2007. Dieser wurde für das Jubiläum neu gestaltet. Auf der Türseite zeigt dieser die Farben der fünf Vorgängerbetriebe der rnv, welche auf das 20-jährige Bestehen der rnv hinweisen. Auf der Fensterseite wird die Entwicklung der Lackierungen der Mannheimer Straßenbahn von der ersten elektischen bis zur Rhein-Neckar-Tram aufgezeigt.
6. Düwag GT8 2156, 1971 durch die Verkehrsbetriebe Ludwigshafen beschafft, fuhr bis ca. 2010 vor allem durch Ludwigshafen aber auch auf den Rheinüberschreitenden Linien nach Mannheim. Seit 2021 ist dieser wieder in Betrieb.
7. Waggonfabrik Fuchs, T4 1122, 1939 durch die Rhein-Haardtbahn beschafft, war bis 1968 auf der Rhein-Haardtbahn zwischen Bad Dürkheim und Mannheim eingesetzt. Danach fristete das Fahrzeug in verschiendenen Fahrzeugsammlungen sein dasein, bis dieser 2001 zurückgeholt wurde. Bis 2008 wurde das Fahrzeug restauriert und ist seitdem als Historisches Fahrzeug anmietbar.
8. Düwag ET6+EB6 1018+1058, Baujahr 1963, wurde bereits für Fahrdrahtspannung 750 Volt gekauft und konnte daher erst nach Senkung der Spannung auf der Rhein-Haardtbahn ab 1965 eingestetzt werden. Nach dem dieser nicht mehr für den Linienbetrieb benötigt wurde, wurde der Beieagen 1058 abgestellt und 1018 bis ca. 2014 als Fahrschule genutzt. 2019 bekam das Fahrzeug nochmals eine Zulassung da die Stadt Ludwigshafen aufgrund der maroden Hochstraßen den Straßenbahnverkehr verdichten wollte und keine anderen Fahrzeuge verfügbar waren. Dieser ist nun der letzte Hängerzug in der Rhein-Neckar-Region.
9. Düwag ET 12 1020, 1967 für die Rhein-Haardtbahn beschafft fuhr bis 2007 auf der Rhein-Haardtbahn. Dieser wurde in den letzten Jahren als Eventfahrzeug umgebaut und soll demnächst als drittes Eventfahrzeug der rnv fahren.
10. Adtranz Variobahn V6 4122, Baujahr 1996 wurde durch die Oberrheinische Eisenbahn AG (OEG) beschafft und fuhr bis Mitte Juni 2025 als letzter V6 auf der Rundfahrt zwischen Mannheim, Weinheim und Heidelberg. Dieser hatte bei der Parade seine Abschiedsfahrt.
11. Düwag GT8 82, wurde 1966 durch die OEG beschafft und fuhr bis 2011. Danach wurde das Fahrzeug aufgearbeitet und ist seit Ende 2022 wieder als Fahrschule unterwegs. Dieser bleibt auch als Historischer Wgen erhalten.
12. Waggonfabrik Rastatt 77+193+181+71, von 1958 bis 1963 von der OEG bschafft. Diese waren bis 1992 im Linienbetrieb. Danach wurden die Triebwagen zu Arbeitswagen und blieben daher erhalten. Die Fahrzeuge werden regelmäßig als Arbeitswagen genutzt, können aber auch für Sonderfahten angemietet werden.
13. Düwag GT8 204, Baujahr 1975, wurde durch die Heidelberger Straßenbahn (HSB) beschafft. Nach dem Betriebshofsbrand 1984 wurde dieser wieder aufgebaut. Seit 2006 gehört dieser Wagen der Interresengemeinschaft Nahverkehr Rhein-Neckar.
14. Düwag M8C-NF 3256, Baujahr 1986, wurde durch die HSB beschafft und 2012 umfassend bei Cegelec modernisiert. Dabei erhielt der Wagen ein Niederflurmittelteil und Fahrerstandsklinaanlagen.
15. Schöma Klv53 4010, wurde 1985 durch die Verkehrsbetriebe Ludwigshafen beschafft.
16. Škoda For City Smart, Rhein-Neckar-Tram 1511+1842, Baujahr 2025 bzw. 2024, wurde extra für die Parade so zusammengestellt, da diese Konfiguration derzeit nicht vorgesehen ist. Der Wagen 1511 wurde am Paradeplatz auf den Namen Mannheim getauft.
Anfahrt zur Parade
455 fuhr aus Ludwigshafen über die Planken
Der frisch Umlackierte 516 wenige Minuten später an der selben Stelle
204 kommt aus Heidelberg am Nationaltheater eingebogen
3256 folgte überraschend nur ca. zwei Minuten später
Es folgte der 1122 aus Edingen
1018+1058 am Nationaltheater
82 auf dem Friedrichsring
Kurz darauf folgte der Rastatter Zug aus den Wagen 77+193+181+71
Der Rastatter Zug biegt in die Haltestlle Nationaltheater ein
Die Parade
Für die Parade bezog ich Stellung an der Abendakademie. Der Salonwagen kam aus Richtung Gewerkschaftshaus und wurde durch den letzten Planzug zugefahren.
Kurz darauf kamen die Fahrzeuge über die Kurpfalzbrücke gefahren. Angefangen mit dem Typ Mannheim 455,
ging es weiter mit dem ergrünten 516
über GT6N 5641
und der Variobahn 5712, welche extra für das Jubiläum neu beklebt wurde.
Danach kam der GT8 2156
gefolgt von 1122,
dem letzen Hängerzug in der Rhein-Neckar-Region 1018+1058
und dem neuesten Partyfahrzeug ET12 1020, der ehemals längsten Straßenbahn der Welt
Der 4122 auf seiner wahrscheinlich letzten großen Fahrt
gefolgt vom letzten betriebsfähigen OEG GT8 82
sowie den Rastatter Zug 77+193+181+71
Diesem folgte der Rottenkraftwagen 4010
Zum Schluss kamen noch der Heidelberger GT8 204
und der M8C-NF 3256 vorbei.
Die Parade abgeschlossen hat die 50-Meter Rhein-Neckar-Tram 1511+1842
Danach wechselte ich auf die Planken
Bei Ankunft am Wasserturm war der Salonwagen bereits für die Weiterfahrt bereit, da dieser eine gebuchte Sonderfahrt hatte.
455 steht an der Haltestelle Wasserturm
1020 zwischen den Quadraten O6 und O7
Der Rastatter Zug 77+193+181+71 an selber Stelle
Ebenso wie der Rottenkraftwagen
dicht gefolgt von GT8 204
und dem M8C 3256
Zuletzt noch der RNT50 1511+1842
1511 wurde am Paradeplatz auf den Namen Mannheim getauft
Zubringer zum Depot 5 Nahverkehrsmuseum
455 erreicht gleich die Haltestelle Schloss
516 fährt die Lindenhofüberführung zum Hauptbahnhof herab
Eine Runde später zeigt sich der 516 bei der Einfahrt in die Möhlstraße
455 beim verlässt die Haltestelle Weberstraße
Ganz Überraschend kam der 4126 mit dem Rottenkraftwagen vorbei
516 an der Haltestelle Weberstraße
2156 begegnet am Tattersall dem 516
455 in der Seckenheimer Straße
516 am Tattersall
516 verlässt die Haltestelle Tattersall